top of page

Was ist Coaching? Eine Abgrenzung von anderen Beratungsformen

  • Autorenbild: Lisa Martin
    Lisa Martin
  • 7. Apr.
  • 5 Min. Lesezeit

Was ist Coaching? Eine Abgrenzung von anderen Beratungsformen

 
Gefühlt liest man aktuell überall von Coaching. Es werden auf Instagram, Facebook und Co. Coachingprogramme für zahlreiche Menschen angeboten und oftmals denke ich mir „Stopp! Hierbei handelt es sich nicht um Coaching!“

Da „Coaching“ als Begriff oder Tätigkeit nicht geschützt ist, ist es unfassbar schwierig eine ganz klare Trennlinie zu ziehen. Ich möchte an dieser Stelle nicht kleinlich erscheinen. Was hilft, hilft - wenn ich dann auf der anderen Seite sehe, wie große Medien den aktuellen „Coaching-Hype“ aufgreifen und Beratungsformate vermischen, dann möchte ich mich dazu äußern. Denn die Arbeit als Coach ist meine Berufung und es ist mir sehr wichtig, mich von den schwarzen Schafen der Szene abzugrenzen.

Der Deutschlandfunk beispielsweise titelte im Februar 2025 „Coaching - Wie Lebensberater Sinn und Glück versprechen“ [Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/coaching-110.html, 07.04.2025] und alleine bei dem Titel stellen sich mir die Nackenhaare auf. Coaching ist eine Beratungsform, ja, aber Coaches sind weder Lebensberater, noch versprechen sie etwas.
Zumindest in einem professionellen Rahmen, wenn sie ihre Professur ernst nehmen.
 
Als zertifizierter Coach begleite ich nun seit 2022 Menschen auf Ihrem Weg. Oft im Rahmen eines Bewerbungsprozesses, aber auch zu sehr persönlichen Themen, wie dem Aufbau der persönlichen Resilienz im Alltag. Und nie würde ich meinen Klienten Versprechungen zu etwas machen. Ich kann beobachten, dass sich meine Klienten im Laufe der Zusammenarbeit mit mir oftmals ihrer Selbst bewusster werden und sich mehr Klarheit in ihrem Alltag zeigt, aber ich kann es nicht versprechen. Als Mitglied des deutschen Fachverbandes für Coaching (DFC) bin ich im Rahmen meiner Berufsethik dazu angehalten, keine Versprechen über den Verlauf eines Coaching-Prozesses zu machen. Denn die Begleitung von Menschen bei privaten oder beruflichen Themen ist jedes Mal so individuell und einzigartig wie meine Klienten. Wie kann ich da vorher Versprechungen machen?
 
Und nicht alles, was ich in meinem Dienstleistungsportfolio anbiete ist Coaching. Darüber hinaus biete ich z.B. Bewerbungstrainings an. Aber wo ist der Unterschied? Hierzu möchte ich gerne in Anlehnung an die Grafik und den darauffolgenden Inhalt der „vier Elemente der Beratungsformen“ (S.20) meines geschätzten Kollegen Thomas Schulte aus seinem Buch „Der Weg zum professionellen Coach“ anführen:
 

Wenn Sie sich die Grafik einmal anschauen, dann sehen Sie auf der X-Achse den „Eigenanteil bei der Schaffung von Lösungen“. Die zentrale Fragestellung hier lautet: Wird die Lösung für den Kunden erstellt (Fremderstellung) oder erarbeitet sich der Kunde selbst seine Lösungen? Auf der Y-Achse sehen Sie den „individuellen Grad der Lösung“. Hier geht es darum, ob es sich um eine Standarddienstleistung handelt, die für alle gleich ist oder um eine individualisierte Dienstleistung, die es so nicht ein zweites Mal gibt.
 
Schauen wir uns die einzelnen Formate ein bisschen genauer an...
 
Coaching
Meiner Meinung nach die Königsdisziplin der Beratungsformen, denn der Klient kommt mit seinem Anliegen, klärt den Auftrag mit dem Coach und dann beginnt der Coaching-Prozess mit einem ganz klaren Ziel vor Augen. Es gibt keine zwei identischen Coaching-Prozesse. Der Klient erhält im Rahmen der Zusammenarbeit den Raum zur Reflexion und wird zum Perspektivenwechsel angeregt. Coach und Klient begegnen sich auf Augenhöhe, denn als professioneller Coach weiß ich, dass mein Klient seine Antworten eigentlich bereits kennt. Deshalb ist Coaching in der Grafik oben rechts.
 
Training
Wie bereits eben erwähnt, biete ich Bewerbungstrainings an. Das liegt daran, dass ich auf diesem Gebiet einen Wissensvorsprung habe, der meinen Klienten aufgrund meiner Fachexpertise aus dem Recruiting zugutekommt. D.h. ich stelle mein vorhandenes Wissen und Know-How zur Verfügung. Der Eigenanteil der Lösungserarbeitung ist nichts destotrotz hoch, denn auch hier begleite ich einen Prozess, gebe aber nichts eins zu eins vor. Alles entwickelt sich. Es ist zum Teil auch hier eine hohe Individualität vorhanden, aber die Inhalte von Bewerbungstrainings sind grundsätzlich gleich. Training befindet sich aus diesem Grund in der Grafik unten rechts.
 
Consulting
Hier geht es um individuelle Lösungen, die der Kunde erwarten kann. Die Arbeit wird jedoch vom Consultant übernommen. Die Eigenleistung des Kunden ist gering. Was das Consulting mit dem Coaching gemein hat, ist die Individualität der Lösungen. Es handelt sich um eine maßgeschneiderte Dienstleistung für einen Kunden. Gründungsberatung wie ich sie leben findet sich in einem Spektrum zwischen Consulting und Coaching wieder. In unserer Grafik ist es oben links aufgeführt.
 
Mentoring
Eine weitere Beratungsform, die sich aktuell immer größerer Beliebtheit erweist, ist das Mentoring. Hierbei kann es sich zum einen um eine eingekaufte Beratung handeln, wobei mir eine erfahrenere Person mit Rat und Tat zur Seite steht und ich auf diesen Wissensschatz zurückgreifen kann. Zum anderen kann Mentoring in Unternehmen zum Wissenstransfer genutzt werden. Dies kann individualisiert passieren, da der Mentor auf die Bedürfnisse seines Mentee eingeht, aber der Anteil an Eigenleistung ist eher gering. Deswegen befindet es sich in der Grafik links mittig.
 
Beratung
Und genau darauf möchte ich hinaus: Viele der Angebote für Gruppen sind Beratungen. Das heißt, dass es ein Schema F gibt, das auf alle angewandt wird, man selbst muss jedoch nicht viel dazu beitragen. („Ich zeige dir wie du in X Monaten Y erreichen kannst). Ein anderes Beispiel ist der Steuerberater, der das Rad nicht jedes Mal neu erfindet, sondern seine Kenntnisse immer wieder von Kunde zu Kunde wiederholt. Standardlösungen und ein geringer Eigenanteil an der Lösungsfindung zeichnen die Beratung aus. Deswegen befnidet sich die Beratung in der Grafik unten links.
 
Manchmal sind die Übergänge zwischen den einzelnen Beratungsformen fließend. Ein guter Coach kennt die einzelnen Beratungsformen und bedient sich ihrer, wenn notwendig. Ich persönlich bin sehr klar in der Abgrenzung der einzelnen Beratungsformate und im Rahmen eines Coachings gebe ich keine Ratschläge. Ich stelle Fragen und bin neugierig, gebe viel Raum um die eigenen Gedanken ordnen zu können und begleite einfach durch meine Aufmerksamkeit.
 
Woran erkenne ich, dass ein Coach kein Coaching durchführt?
1.    Der Coach gibt Lösungsansätze vor.
2.    Der Redeanteil des Coaches ist hoch – der Klient ist Informationsempfänger und bekommt keine Möglichkeit, seine eigenen Lösungen zu finden.
3.    Der Coach ist „eingeschnappt“, wenn der Klient nicht die vorgeschlagenen Lösungen annimmt.
 
In einem Coaching geht es um Sie, Ihr Anliegen und Ihre Bedürfnisse. Der Coach ist ein Unterstützer, nicht Protagonist. Er ermutigt Sie, Ihre eigenen Antworten zu finden und Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Ein guter Coach schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Sie sich sicher fühlen, Ihre Gedanken und Gefühle zu teilen. Ein weiteres Merkmal eines professionellen Coachings ist der Fokus auf Selbstreflexion. Der Coach stellt gezielte Fragen, die Ihnen helfen, tiefer in Ihre eigenen Überzeugungen und Verhaltensmuster einzutauchen. Dies ermöglicht Ihnen, neue Perspektiven zu gewinnen und möglicherweise hinderliche Denkmuster zu erkennen, die Sie bisher blockiert haben.

Ein Coach, der kein echtes Coaching durchführt, könnte versuchen, Ihnen seine eigene Sichtweise aufzudrängen oder Ihnen vorgefertigte Lösungen anzubieten, anstatt Sie zu ermutigen, Ihre eigenen Antworten zu entdecken. Ein solches Vorgehen würde dem Grundprinzip des Coachings, das auf Eigenverantwortung und Selbstbestimmung basiert, widersprechen.

Insgesamt ist Coaching eine wertvolle Unterstützung auf Ihrem individuellen Weg, die Ihnen hilft, Ihre Ziele klarer zu definieren und eigenständig Lösungen zu entwickeln. Es ist ein Prozess, der Geduld und Offenheit erfordert, aber im Gegenzug das Potenzial bietet, tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen in Ihrem Leben zu bewirken.

Wenn Sie auf der Suche nach einem professionellen Coaching durch einen zertifizierten Coach sind, dann schauen Sie sich doch gerne einmal auf meiner Homepage um. Dort finden Sie weitere Informationen zu meinen Angeboten und können direkt Kontakt aufnehmen, um ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem persönlichen Weg zu begleiten und gemeinsam mit Ihnen neue Perspektiven zu entdecken. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre Potenziale zu entfalten und Ihre Ziele zu erreichen. Vertrauen Sie auf den Prozess und auf Ihre eigenen Fähigkeiten – denn letztendlich sind Sie der Experte Ihres eigenen Lebens.

 



 

 

 
 
 

Comentarios


bottom of page